Sommerfest am Schwingbach:

Abschluss der Projektwoche an der GSS

Bei bestem, aber schweißtreibendem Wetter konnte die Gesamtschule Schwingbach am Freitag ihr Sommerfest auf dem unteren Schulhof, in der Aula und den angrenzenden Gängen feiern. Das Mensateam und mithelfende Eltern sorgten in bewährter Weise für den kulinarischen Genuss.

An drei Schultagen hatten sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler vielfältigen Themen aus den verschiedensten Bereichen gewidmet. So gab es sportliche Projekte (Mountainbiking, Inlineskating, Trainerlehrgang) und Musikalisches (Ukulele für Anfänger, Merenguetanz, Schulband), Hauswirtschaftliches (Kochen ohne Küche) und Handwerkliches (Löten, Holzwerkstatt, Makramee), Nachhaltiges (Upcyclingprodukte), Historisches (Römer in Hessen) und Entspannendes (Lesen und Frühstücken). Etwas ganz Besonderes nahm sich eine Gruppe (Leitung: Tanja Klytschnikow und Sabrina Junghans) vor, die für ihre Auseinandersetzung mit jüdischem Leben in Hüttenberg in der NS-Zeit mit der Hörtheatrale Marburg und dem Hüttenberger Gemeindearchiv (Christiane Schmidt und Stefanie Gold) zusammenarbeitete. Das dabei entstandene Live-Hörspiel zur Geschichte der Hochelheimer Familie Rosenbaum wurde vor einem interessierten Publikum während des Sommerfests in der Aula aufgeführt.

Neben der Ausstellung von Ergebnissen in den Gängen wurde einiges auch auf dem unteren Schulhof präsentiert: Die Schulband (Leitung: Jochen Rau) spielte, der Merengue-Kurs (Leitung: Taimy Naval Santos) tanzte zu kubanischen Rhythmen, und die Ukulele Kids (Leitung: Axel Cordes und Martin Bergmann) präsentierten ihr eigenes Arrangement von "Riptide".

Zusätzlich wurden durch Florian Schwarz die schönsten Klassenräume jedes Jahrgangs prämiert. Die Int-Klasse 2 gewann dabei den ersten Preis.

Zum Abschluss ließ es die Band "ClosEnuff" mit Ina Wenzel und Michelle Meier als Gastsängerinnen krachen und beendete das Schulfest passend zu den nahenden Sommerferien mit "School's Out".

(Text & Fotos: A.Cordes)

Herzlich Willkommen